Ob Balkonkästen, Feldwege, Gärten oder Firmengelände: überall können wir den Bienen unsere Gastfreundschaft zeigen. Diese Erkenntnis verbreitet sich mit großer Geschwindigkeit. Dafür sorgt nicht zuletzt auch eine neue App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mithilfe dieser Bienen-App kann jeder auf seinem Balkon, seiner Terrasse oder im Garten gezielt bienenfreundliche Blumen, Sträucher oder Bäume anpflanzen. Die App verfügt über ein Lexikon mit mehr als 100 bienenfreundlichen Sorten und informiert über verschiedene Merkmale wie Blütenfarbe, Blühzeit oder den besten Standort der Pflanzen.
Die App bietet außerdem viel Hintergrundwissen über Honigbienen, Wildbienen oder Wespen sowie ihre Gewohnheiten. In einem Bienenquiz kann auch das eigene Wissen getestet werden.
Auch Bayer fördert mit großangelegten Blühaktionen das Gedeihen von Bienen und anderen Nützlingen. Das Unternehmen wendet sich mit seiner Blühinitiative an Imker, Hobbygärtner und Landwirte. Außerdem unterstützt es ländliche Gemeinden dabei, systematisch Blühstreifen anzulegen – als Säume von Landstraßen, Feld- und Wanderwegen. Ziel ist es, auf diese Weise ein landesweites Flechtwerk von Nahrungsquellen für Bestäuber zu schaffen.
Auch zahlreiche Unternehmensstandorte beteiligen sich aktiv an diesem Engagement: An 16 Bayer-Standorten wurde eine Fläche von insgesamt mehr als 50.000 m2 mit Blumenwiesen bepflanzt.
Sie sind also „eh da“. Das können Straßenböschungen und Wegränder, Verkehrsinseln, Bahndämme, Geländestufen oder Grasflächen sein. Die Ergebnisse der Studie sollen noch in diesem Frühjahr veröffentlicht werden.
Um das Anlegen von Blühstreifen im Garten oder auf dem Balkon zu erleichtern, hat Bayer CropScience zudem schon im letzten Jahr die Saatgutmischung „Bienenweide“ in sein Garten-Programm aufgenommen. Die Mischung enthält rund 35 Wildblumenarten, die vom Frühling bis in den Spätherbst Nahrung und ein abwechslungsreiches Farbenspiel bieten.
Weitere Informationen über die Bienen-App:
http://www.bmel.de/DE/Tier/3_Nutztierhaltung/Bienen/_texte/BienenApp.html
Mehr über die Initiative „Eh da-Flächen für mehr Artenvielfalt“:
http://www.innovation-naturhaushalt.de/eh-da-flaechen-in-agrarlandschaften/